ULAB COBOTS - AUTOMATISIERUNG IM GESUNDHEITSWESEN

Wir glauben an eine Zukunft, in der Menschen, Künstliche Intelligenz und Roboter im sozialen Einklang leben.

Mit Hilfe kollaborierender Roboter (Cobots) können Sie bereits heute wichtige Prozesse in medizinischen Bereichen automatisieren (z.B. in Laboren, Krankenhäusern, Forschungseinrichtungen, Universitäten oder Pflegeeinrichtungen).

Wir sind Experten auf dem Gebiet der Robotik und integrieren kollaborative Roboterlösungen, die benutzerfreundlich mit dem Menschen und für den Menschen arbeiten in Ihrer Einrichtung.

Entlasten Sie Ihre Mitarbeiter und erhöhen Sie die Produktivität bereits ab der ersten Einsatzstunde – mit uLAB.

Video abspielen
AUSFÜHRUNGEN

UNSERE COBOTS

uLAB

Die stationäre Cobot-Lösung uLAB ist die ideale Lösung für Ihr Labor. uLAB ist kompakt, zügig einsatzbereit und einfach zu bedienen.

FEATURES

uMobileLAB

Der uMobileLAB ist die mobile Erweiterung des uLAB und ermöglicht somit die unabhängige Bewegung im definierten Arbeitsumfeld.

FEATURES

uMobileLOG

Die mobile Cobot-Lösung uMobileLOG ist die ideale mobile Lösung für Ihre Intralogistik u.a. in Laboren, Krankenhäusern und Pflegeheimen.

FEATURES

uLAB, uMobileLAB und uMobileLOG integrieren mit Geräten von Abbott , Siemens Healthineers, Thermo Fisher Scientific , Roche, Sysmex, Bruker Corporation, Hettich Lab Technology, SICK Robotiq und vielen mehr.

ROBOTS AS A SERVICE (RaaS)

UNSER SERVICE

Cobots sind in der Anschaffung mit vergleichsweise hohen Kosten verbunden. Neben dem Kaufpreis kommen zusätzlich noch regelmäßige Wartungsgebühren hinzu, denn vor allem im Gesundheits- und Forschungswesen darf sich weder die medizinische noch die Servicerobotik technische Fehler erlauben.

Um diesen Problemen aus dem Weg zu gehen, habe wir für Sie als eines der ersten Unternehmen in Deutschland eine attraktive Service-Option (RaaS bzw. Robot-as-a-Service) für unsere medizinischen Robots entwickelt.

Gerade für medizinische Einrichtungen und Labore ist es oft interessanter, eine Cobot-Lösung als Service zu beziehen anstatt sie zu kaufen. 

KOSTENEFFEKTIV

Der Cobot wird von Ihnen für die geplante Nutzungsdauer im Rahmen unserer Service-Leistung zur Verfügung gestellt. Für Sie entstehen somit keine großen Upfront-Kosten. Die Kosten sind besser planbar und monatlich als Betriebskosten absetzbar.

INDIVIDUELL

Setup, Inbetriebnahme und Einweisung werden direkt vor Ort durch unsere Mitarbeiter durchgeführt. Der medizinische Roboter wird ausgiebig getestet, um zu überprüfen, ob er sich für den individuellen Einsatz in Ihrer Institution eignet.

WARTUNG & SUPPORT

Wartung und Support sind in unserem Service-Versprechen inkludiert. Wir übernehmen die Verantwortung dafür, dass der Cobot stets auf dem neuesten Stand der Technologie gehalten wird. Sie profitieren stets von den neuesten Updates und Verbesserungen. Bei Bedarf stehen unsere Techniker bereit (Mo.-Fr. in der Zeit zwischen 08:00-16:00 Uhr - auch vor Ort).

ANWENDUNGSBEREICHE

FÜR UND MIT DEM MENSCHEN.

Die Nachfrage nach kollaborierenden Robotern (Cobots) im medizinischen Bereich hat im Laufe der letzten Jahre rasant zugenommen. 

Der demografische Wandel mit einer zunehmend älter werdenden Bevölkerung und der Fachkräftemangel in der Pflege führen heute schon zu Notständen in Krankenhäusern und medizinischen Einrichtungen.

Diese Problematik wird sich in Zukunft weiter verschärfen und stellt eine Herausforderung für das gesamte Gesundheitssystem dar.

In verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens werden daher bereits heute kollaborative Roboterlösungen (Cobots) verwendet, um umfangreiche medizinische Prozesse zu automatisieren und die Mitarbeiter zu entlasten.

Doch auch in der Forschung und an Universitäten finden Cobots immer mehr Zusage. Vor allem in den Bereichen der Chemie, Medizin und Pharmazie sind Cobots weitflächig einsetzbar um monotone Prozesse und Arbeiten effektiv zu automatisieren.

IM LABOR

Zum Beispiel für Versuchsdurchführungen, Liquid Handling, Pipettieren, Decapping, Füllstand Überwachung, Zentrifuge uvm.

IM KRANKENHAUS

Entlastung der Pflegekräfte durch automatisieren von sich wiederholenden Prozessen.

IN DER FORSCHUNG

Unsere Cobots können effektiv für Forschungsarbeiten in den Bereichen der Chemie, Medizin und Pharmazie eingesetzt werden. Monotone und sich wiederholende Arbeiten können präzise automatisiert werden.

IN DER PFLEGE

Aktive Hilfestellung als Pflegeroboter. Entlastung des Pflegepersonals und höhere Produktivität.

IN DER INTRALOGISTIK

Hilfestellung für intralogistische Prozesse in Ihrer medizinischen Einrichtung (Probentransport, Medikamententransport, Wäschetransport etc.)

SUCCESS STORIES

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.linkedin.com zu laden.

Inhalt laden

VISION UND PARTNER

EIN SCHRITT IN DIE ZUKUNFT.

Wir glauben an eine Zukunft, in der Menschen, Künstliche Intelligenz und Roboter im sozialen Einklang leben. Der demografische Wandel fordert von uns ein verantwortungsvolles gesellschaftliches Handeln.

Wir beherrschen die modernsten Technologien im Bereich der Robotik bereits heute und setzen diese für die Gesellschaft erfolgreich ein, um den demografischen Wandel und den damit einhergehenden weltweiten Fachkräftemangel in den Bereichen Health Care und Medizin zu kompensieren.

Die demografischen Veränderungen in den kommenden Jahren werden uns gesellschaftlich in allen Bereichen treffen. Wir konkurrieren nicht um den bestehenden Arbeitsplatz des Menschen, wir schaffen Freiräumen, um mit der verringerten Kapazität gemeinschaftlich mehr zu erreichen.

Wir arbeiten bereits heute mit einigen großen Institutionen und Partnern zusammen, um gemeinsam wichtige Prozesse im Bereich des Gesundheitssektors zu automatisieren und so die Mitarbeiter zu entlasten.

KONTAKT

Wagen Sie den Schritt in die Zukunft und kombinieren Sie künstliche Intelligenz mit wertvoller Erfahrung von menschlichen Medizinern, um nachhaltig die medizinische Versorgung zu verbessern.

Sie profitieren direkt von unserer langjährigen Expertise im Bereich der Automatisierungsrobotik. 

Kontaktieren Sie uns noch heute für einen unverbindlichen Beratungstermin oder eine Demovorführung.

HIER FINDEN SIE UNS
Google Maps

Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Google.
Mehr erfahren

Karte laden

Wir melden uns umgehend bei Ihnen. Nach Absenden des Formulars können Sie außerdem unsere Broschüre als PDF herunterladen.
Mit Absenden des Formulars akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung. Die personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen dieser Kontaktanfrage zur Verfügung stellen, werden nur für die Beantwortung Ihrer Anfrage bzw. Kontaktaufnahme und für die damit verbundene Administration verwendet.

FAQ

Von der Einführung künstlicher Intelligenz über die Diagnose von Krankheiten bis hin zur Implementierung eines Algorithmus zur schnelleren Wirkstoffentwicklung - die Infrastruktur im Gesundheitswesen profitiert unmittelbar von technologischen Innovationen.

 

Die Robotik gehört hierbei zur am stärksten erforschten Technologie für den medizinischen Bereich. In verschiedenen Sektoren des Gesundheitswesens werden bereits kollaborative Roboterlösungen bzw. Cobots verwendet, um medizinische Werkzeuge herzustellen, die präzise präklinische Verfahren ausführen und Laborautomatisierung zu übernehmen.

 

Laborautomatisierung ist ein sehr spezielles Gebiet der smarten Automatisierungstechnik.

 

Grundlegend befasst Sie sich mit dem digitalisieren und automatisieren von wichtigen Prozessen in der Chemie, Biologie und Pharmaindustrie.

 

Sie hilft u.a. bei:

 

  • Messungen
  • Versuchsdurchführung
  • Füllstand Kontrolle und Decapping
  • Liquid Handling
  • Pipettierarbeiten
  • Arbeiten an der Zentrifuge
  • Intralogistik Prozessen
  • Dokumentation
  • Archivierung

Die Anwendungsbereiche sind breit gefächert und fast jedes Labor kann mit smarter Laborautomation die Produktivität erhöhen und gleichzeitig die Mitarbeiter entlasten.

Cobots sind kollaborative Roboter, die kosteneffektiv, präzise, sicher und flexibel einsetzbar sind.

 

Der Einsatz von kollaborativen Robotern für die Laborautomation dient einerseits dem Zweck, Aufgaben schneller und genauer durchzuführen und das Pflegepersonal zu unterstützen. Gleichzeitig können durch Laborrobotik Fehleranfälligkeiten minimiert werden.

 

Unser eigens entwickeltes Cobot-System kann dabei sowohl als stationäre als auch als mobile Cobot-Lösungen unattraktive oder lästige Prozesse im Labor automatisieren und autonom übernehmen.

 

So können Workflows erstellt werden, die die Stärken von Menschen und Robotern vereinen. Darüber hinaus können automatisierte Prozesse und die zuverlässige Erfassung von Daten kombiniert werden, um Laborgeräte und -tests zu optimieren.

Cobots sind in der Anschaffung mit hohen Kosten verbunden. Neben dem Kaufpreis kommen noch regelmäßige Wartungsgebühren hinzu.

Wir bieten Ihnen ein kosteneffektive Lösung für Laborautomatisierung. Unser RaaS (robot as a service) Angebot bieten Ihnen eine Reihe von Vorteilen.

 

  • Planbare Kosten

In Hinblick auf das rasante Tempo der technologischen Entwicklung können ungeplante Ausgaben für Updates bei einer einmaligen Investition schnell in die Höhe schießen. Diese Kosten sind in unserem fairen Service-Fee-System enthalten.

 

Unsere Cobots werden Ihnen für die geplante Nutzungsdauer im Rahmen unseres Services zur Verfügung gestellt. Dies bedeutet, dass für seine keine hohe Upfront-Investion anfällt. 

 

  • Testen von neuen Technologien

Der medizinische Roboter kann zum Einen ausgiebig getestet werden. Vor allem kann überprüft werden, ob er sich für den individuellen Einsatz eignet, ohne vorab einen stattlichen Preis zu bezahlen.

 

  • Als Betriebsausgabe absetzbar

Die einmaligen Investitionsausgaben reduzieren sich, da sie als Betriebskosten geltend gemacht werden können und für Sie kalkulierbar bleiben. Diese Ausgaben lassen sich flexibler gestalten als eine Einmalzahlung und sind schneller ergebniswirksam.

 

  • Wartung & Support inklusive

Ein weiterer Vorteil unserer Cobot-als-Service Lösung ist die regelmäßige Wartung der Servicerobotik und Aktualisierung der Software. Denn wir übernehmen die Verantwortung dafür, dass der Cobot auf dem neuesten Stand gehalten wird und alle Prozesse der Laborautomatisierung stets präzise und korrekt übernimmt..

Interesse geweckt? Kontaktieren Sie uns für einen unverbindlichen Beratungstermin.

uLAB integriert mit einer Vielzahl an Maschinen und Labor Equipment.

 

Unsere uLAB Cobots integrieren mit Laborgeräten und Laborzubehör von Abbott, Siemens Healthineers, Thermo Fisher Scientific , Roche, Sysmex, Bruker Corporation, Hettich Lab Technology, SICK Robotiq und vielen mehr.

 

Wir beraten Sie natürlich gerne weiter, um abzuklären, ob uLAB mit Ihrem Lab Equipment integriert.

Unsere Cobots könne auch als Pflegeroboter eingesetzt werden.

 

Was sind Pflegeroboter? 


Pflegeroboter, die auf dem Gebiet der Patientenversorgung agieren, sollen vor allem dem Pflegepersonal mehr Zeit verschaffen. Dazu überwachen sie etwa die angeschlossenen Geräte der Patienten und aktualisieren die elektronische Krankenakte minutengenau.

Dadurch, dass medizinische Roboter gemeinsam mit dem Personal in jedes Patientenzimmer kommen und Vitalfunktionen automatisch dokumentieren können, werden Pflegekräfte von Verwaltungsaufgaben entlastet und können sich auf die Patientenversorgung konzentrieren.

Pflegeroboter unterstützen ältere Patienten beim Aufstehen aus dem Bett oder dem Rollstuhl oder werden als Serviceroboter in Krankenhäusern und Pflegeeinrichtungen eingesetzt.

uLAB und uMobileLab sind perfekt geeignet als Pipettierroboter. Präzise, effektiv und selbstständig. Sind Sie auf der Suche nach einem Pipettierroboter? Wir beraten Sie gerne ausführlich zu den Einsatzmöglichkeiten in Ihrer Institution - einfach über das Kontaktformular eine Anfrage stellen und wir melden uns schnellstmöglich zurück.

uLAB und uMobileLAB können beide für komplexe Liquid Handling Prozesse eingesetzt werden. Mit unserer Cobot Lösung bekommen Sie schnell und unkompliziert eine präzise und flexible Automatisierungslösung für Ihr Liquid Handling.

Das Krankenhauszukunftsgesetz fördert Finanzierung von Investitionsmaßnahmen im Krankenhausbereich. Gerade im Bereich  Patientenversorgung in Krankenhäusern spielt die Robotik für eine qualitativ hochwertige und moderne Gesundheitsversorgung eine große Rolle.

 

Wir prüfen momentan, ob unsere Cobots (uLAB / uMobileLAB) im Rahmen des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) förderungsfähig sind.

 

Bitte rufen Sie uns an oder füllen Sie das Kontaktformular aus, um hierzu mehr bzw. aktuelle Informationen zu erhalten.

IM ÜBERBLICK

TECHNISCHE DATEN

Wir bieten Ihnen zwei verschiedene Varianten. uLAB (stationärer Roboter) und uMobileLAB (mobiler Roboter). Untenstehend erfahren Sie alle wichtigen technischen Daten zu den beiden Cobot-Varianten.

uLAB

Als stationäre Variante mit einem integrierten Cobot-Arm bearbeitet er alle Tätigkeiten innerhalb seiner Reichweite eigenständig ab. Untenstehend finden Sie eine detaillierte Auflistung der Fähigkeiten und Einsatzbereiche von uLAB.

  • Stationäres System mit Cobotarm-Aufbau (kollaborative Roboterarme) inkl. Kollaborationen Greifer zum Fühlen, Ertasten von Aufgaben und Objekten im Umgebungsbereich.
  • Kompakter sehr platzsparend Aufbau ideal für jedes Labor, passt sich Ihrer Umgebung ideal an. 
  • Intelligente Kameralösung zur Identifizierung von Füllständen, Barcode sowie zur Ausrichtung im Raum
  • Tool zum Endkappen der Röhrchen
  • Ein PC on Board zum lokalen Hosten und starten der verschiedenen Skills
  • Basis Kommunikationsskills für die Schnittstellenkommunikation zwischen Zentrifugen, biochemische und hämatologische Gerätschaften
  • Regelmäßige Updates der Skills und Durchführung lokaler Backups Backup
  • Remote Ansteuerung und Wartung des Systems
  • Augmented Reality Lösung für den technischen Support
  • Stationäres speichern und bereitlegen von Ergebnissen in einem CSV Format
  • Hohe Sicherheitsstandards durch Sensoren um Identifizierung von Röhrchen und Kappen zu gewährleisten.
  • Umgebungssensoren garantieren sicheren Betrieb im kollaborativen Modus.
  • uLAB ist aufgrund intelligenter Kameratechnik dazu fähig, die Proben anhand der Kappenfarben zu unterscheiden und somit produktspezifische Arbeitsschritte durchzuführen.
  • Anbindung mittels uGO Software zu Ihrer Schnittstelle im Labor Pull/Push Prinzip
  • Überprüfung von theoretischen Anforderungen und Ist-Zustand
  • Dashboard zur Darstellung verschiedener Parameter und Qualitätsraten, im Browser
  • ChatBot Funktion (Speak to text) zur Steuerung von uLAB
  • Digitale Kommunikation vom uLAB zu einem Beauftragten ihrer Wahl (E-Mail, Slack Messenger. Weitere Messenger auf Anfrage)
  • Cloud Anbindung für Backup und Monitoring  

uMobileLAB

Als mobile Variante mit einem integrierten Cobot-Arm ist die Reichweite individuell an die Umgebung und Aufgaben des Cobots anpassbar. Untenstehend finden Sie eine detaillierte Auflistung der Fähigkeiten und Einsatzbereiche von uMobileLAB.

  • Mobile autonom fahrendes System mit Cobotarm-Aufbau (kollaborative Roboterarme) inkl. Kollaborationen Greifer zum Fühlen, Ertasten von Aufgaben und Objekten im Umgebungsbereich.
  • Kompakter Aufbau und Batterie-Reserven für ca. 3 Stunden autonomes arbeiten, ohne nachzuladen.
  • Intelligente Kameralösung zur Identifizierung von Füllständen, Barcode sowie zur Ausrichtung im Raum
  • Tool zum Endkappen der Röhrchen
  • Ein PC on Board zum lokalen Hosten und starten der verschiedenen Skills
  • Basis Kommunikationsskills für die Schnittstellenkommunikation zwischen Zentrifugen, biochemische und hämatologische Gerätschaften
  • Regelmäßige Updates der Skills und Durchführung lokaler Backups Backup
  • Remote Ansteuerung und Wartung des Systems
  • Augmented Reality Lösung für den technischen Support
  • Stationäres speichern und bereitlegen von Ergebnissen in einem CSV Format
  • Hohe Sicherheitsstandards durch IoT Sensoren um Identifizierung von Röhrchen und Kappen zu gewährleisten
  • Umgebungssensoren garantieren sicheren Betrieb im kollaborativen Modus
  • uMobileLAB ist aufgrund intelligenter Kameratechnik dazu fähig, die Proben anhand der Kappenfarben zu unterscheiden und somit produktspezifische Arbeitsschritte durchzuführen
  • Anbindung mittels uGO Software zu Ihrer Schnittstelle im Labor. Pull/Push Prinzip
  • Überprüfung von theoretischen Anforderungen und Ist-Zustand
  • Dashboard zur Darstellung verschiedener Parameter und Qualitätsraten, im Browser  
  • ChatBot Funktion (Speak to text) zur Steuerung von uMobileLAB
  • Digitale Kommunikation vom uMobileLAB zu einem Beauftragten ihrer Wahl (E-Mail, Slack Messenger. Weitere Messenger auf Anfrage)
  • Cloud Anbindung für Backup und Monitoring 
  • AI Kamera Upgrade zur Erkennung von Menschen hinter einer verschlossene Tür (Achtung; Tür muss ein Fenster haben)
  • Zwei Kollaborative Greifer für eigenständige Entscheidung in unterschiedlichen Situationen. Das System analysiert eigenständig, ob Greifer Typ 1 oder Typ 2 geeigneter für den Greifprozess ist.